Närrische Pritsche für Oliver Decker
Nicht nur für viele Karnevalisten ist das traditionelle Richtfest der KG Jrön-Wisse Jonges Düsseldorf 1950 e.V. ein angenehmer Pflichttermin, sondern auch für die Elleraner. Denn nicht nur die Veranstaltung an sich ist kostenlos, sondern sogar die Getränke und die Speisen vom Mittagsbuffet sind gratis. Die Kosten dafür werden vom Verein und von Spendern getragen.


Das Richtfest ist mittlerweile so beliebt, dass die Räumlichkeiten des Pfarrsaals St. Gertrud nicht mehr genug Platz geboten haben, und ein Umzug ins Schützenhaus Eller auf der Heidelberger Straße notwendig war. Dass es dennoch kuschlig eng ist, dazu trägt auch der Besuch von 65 Personen des Prinzenrates Essen bei, der zudem seine Tanzgarde und einen Musikzug mitgebracht hat.

Mit der Verleihung von Orden wird nicht gegeizt. Wie im Vorjahr sind sie aus Holz und wurden von der Werkstatt für angepasste Arbeit gefertigt.

Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung der Närrischen Pritsche. In diesem Jahr wird Oliver Decker damit geehrt. In seiner Laudatio würdigt der 1. Vorsitzende Klaus Use das herausragende Engagement Deckers im Bereich der Düsseldorfer Karnevalsmusik. Als Mitglied von Alt Schuss errang er mit der Band im Jahr 2005 bei der Närrischen Hitparade des WDR Fernsehens den ersten Platz. Im Jahr 2008 verließ er mit weiteren Musikern die Band und gründete BoB - Band ohne Bart, die bis Anfang 2016 mit unvergessenen Songs wie "Es endet immer mit Sauerei" zu den Top-Bands im Düsseldorfer Karneval zählten. Sogar auf der Expo in Shanghai und auf den Seychellen hatten sie die Landeshauptstadt musikalisch vertreten.

Auch als "Mann im Hintergrund" ist Oliver Decker erfolgreich. Unter anderem fördert er als 1. Vorsitzender des Literarischen Komitee Düsseldorf neue Talente im Karneval, und mit kaufdeinticket.de nimmt er den Vereinen den Verkauf und die Abwicklung von Eintrittskarten für ihre Karnevalsveranstaltungen ab.
Um die Verleihung haben die "Jrön-Wissen" ein unterhaltsames Bühnenprogramm gestrickt.






Darüber hinaus treten die Jecken Dancer von der KG Gemeinsam Jeck, die Tanzgarde aus Möchengladbach und das Dreigestirn der Närrischen Schmetterlinge auf. Den Abschluss bilden die Rhythmik Fanfaren Eller und die Rhingschiffer.