Andreas und Evelyn - das ist Düsseldorfs neues Prinzenpaar
Das Geheimnis ist gelüftet: Im Rahmen eines Empfangs im Jan-Wellem-Saal des Rathauses stellten der frisch gewählte CC-Präsident Lothar Hörning, Vize-Präsident Stefan Kleinehr und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gestern das neue Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf vor: Andreas Mauska und Evelyn Werner werden in der anstehenden Session den Düsseldorfer Karneval im 200. Jubiläumsjahr seines Bestehens als Prinzenpaar repräsentieren.
Da staunten die Karnevalisten nicht schlecht: Zunächst war Andreas Mauska im Saal bei den Gästen, plötzlich kommt er mit Evelyn Werner durch die Tür!
Der künftige Prinz Andreas II. ist den meisten Karnevalisten wohl bekannt. Kurz nach dem Sessionsauftakt wurde der „Düsseldorfer Jong“ am 21.11.1967 in der Düsseldorfer Klinik an der Flurstraße geboren. Nach einer Ausbildung zum Fotografen wechselte er später in die Immobilienbranche, in der er heute als Geschäftsführer der Grafental GmbH & Co. KG tätig ist.
Zum organisierten Karneval kam er kurz nach Gründung der KG Regenbogen, die in der kommenden Session ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Im Jahr 2011 übernahm er das Präsidentenamt von seinem Vorgänger Lothar Hörning. Seit inzwischen 13 Jahren führt er damit nicht nur Deutschlands größten schwul-lesbischen Karnevalsverein, sondern gleichzeitig auch die größte Karnevalsgesellschaft der Landeshauptstadt. Seit über einem Jahr hatte er die Zusage, dass er Prinz werden würde, und war zum Stillschweigen verdonnert.
Der Vorstand der KG Regenbogen freut sich mit "ihrem" Prinzenpaar. Das vereinseigene Motto „Regenbogen Jeck Royal: 200 Jahre Karneval“ passt natürlich perfekt.
Ein im Karneval bis dato unbeschriebenes Blatt ist die designierte Venetia Evelyn. Sie wurde 1970 in Wuppertal geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Die studierte Koloratursopranistin hat langjährige Bühnenerfahrung und blickt auf zahlreiche Engagements im In- und Ausland zurück. Dabei begeisterte sie das Publikum sowohl in Opern und Operetten, in Musicals (darunter „Phantom der Oper“ und „Les Miserables“), Konzerten und im TV (unter anderem „Wetten dass…“ und ZDF Fernsehgarten). Und wie es zu einer künftigen Prinzessin passt, hat Evelyn bereits im Kindesalter auch Erfahrung als Funkemariechen gesammelt. Heute ist sie Mitglied der KG Regenbogen und in der Prinzengarde der Stadt Düsseldorf Blau-Weiss.
Im Vorfeld wurde das Motto für die Session 2024/25 präsentiert. Unter 478 (!) Einsendungen hatte sich der Vorstand nach eingehender Beratung für den Vorschlag von Erika Timmermann entschieden: Ihre Idee „200 Johr – hütt on wie et wor“.
Die Ideengeberin darf auf einem Rosenmontagszugwagen mitfahren.
Premiere feierte auch das Jubiläumslogo, das Grafikdesigner Jens-Michael Blümel und Lothar Hörning hier vorstellen.