Aufzeichnung der TV-Sitzung (4.1.2024)
Am Donnerstag war es wieder soweit: Die Aufzeichnung der Fernsehsitzung, eines der Highlights im karnevalistischen Kalender der Landeshauptstadt. Im Vorfeld gestaltete sich der Kartenvorverkauf etwas zäh, aber schließlich finden doch mehr als 700 bunt kostümierte Jecken den Weg in die Düsseldorfer Stadthalle und erleben einen zum allergrößten Teil sehr unterhaltsamen Abend.
Diese drei Damen fallen mit ihren fantasievollen selbstgemachten Kostümen auf.
Der Moderator
Für Moderator Stefan Kleinehr ist seine 15. TV-Sitzung seine letzte. Er hatte bereits im letzten Jahr angekündigt, die Moderation in jüngere Hände geben zu wollen. "Man sollte gehen, wenn es noch Spaß macht. Und nicht erst, wenn einen die Leute nicht mehr sehen wollen" so Kleinehr. Und das macht es auch an diesem Abend: Wie gewohnt führt er souverän und humorvoll durch die Sitzung.
15 Jahre lang war er das Gesicht des Düsseldorfer Karnevals im Fernsehen.
Das Sitzungsorchester
Die Sitzung mit dem Lied "Sledgehammer" von Peter Gabriel zu beginnen - das hat mal was! Und auch sonst ist die musikalische Unterstützung von Michael Kuhl und seinem Orchester pfiffig und auf den Punkt. Die Rhythmussportgruppe mit der Erkennungsmelodie des Sportstudios einlaufen zu lassen, und den Bierservice für den Sitzungspräsidenten mit "Bier her, Bier her...." zu begleiten, macht einfach Freude.
So klingt ein modernes Sitzungsorchester.
Die Bühne
Die Mega-Bühne, die im letzten Jahr ihre Premiere feierte, ist natürlich auch heute Abend im Einsatz. Sie bietet den Akteuren großzügig Platz, und die aufwändige Lichttechnik beeindruckt ein ums andere Mal.
Den Elferrat der KakaJu auf die Bühne zu setzen, war eine gute Idee.
Die Bands
Mit den De Fetzer und Kokolores haben sich im letzten Jahr zwei Bands verabschiedet, die auf der Fernsehsitzung gesetzt waren. Dadurch bekommen jetzt andere ebenfalls gute Bands die Möglichkeit, im Fernsehen aufzutreten - drei von ihnen feiern heute Abend ihre TV-Premiere.
Über die Swinging Funfares und Alt Schuss braucht man kein Wort zu verlieren. Die musikalischen Aushängeschilder der Landeshauptstadt sorgen natürlich auch heute Abend für eine tolle Stimmung im Saal.
Die Rhythmussportgruppe ist zum dritten Mal auf der TV-Sitzung dabei und längst über die Grenzen Düsseldorfs hinaus sehr begehrt. Mit ihren neuen Titeln, darunter "Meine Freunde", zeigen sie, wo der Stimmungshammer hängt. Großartig!
Zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal dabei ist die Wimmer Band. Die Newcomer feiern mit ihren eingängigen Pop-Rock-Songs eine gelungene TV-Premiere.
Die Jolly Family hat sich im letzten Jahr neu erfunden und tritt nun mit kompletter Bandbesetzung und ohne Tänzerinnen auf. Eine gute Entscheidung, die mit einem Fernsehauftritt honoriert wird.
Und auch Hermes und Band sind zum ersten Mal auf der Fernsehsitzung und beweisen mit dem diesjährigen Mottolied "Wat et nit all jöwt", dass ihr letztjähriger Überraschungshit "Ann Kathrin" keine Eintagsfliege war.
Die Tanzgarde
In diesem Jahr gibt es nur eine Tanzgarde zu sehen - schade. Aber was die Tanzgarde der KakaJu auf die Bühnenbretter bringt, ist wieder absolut sehenswert. Nachdem ihr Auftritt des letzten Jahres bei der Ausstrahlung vom Sender brutal zerschnitten wurde, besteht Hoffnung, dass der Showtanz dieses Mal in Gänze gezeigt wird.
Schön bunt und fröhlich mit dem Titel „Glück - sei nicht perfekt, sei glücklich".
Die Redner
Als erstes steht Jürgen Beckers alias "Ne Hausmann" auf der Bühne. Mit 60 Jahren ist er als Lehrer wieder zurück im Schuldienst und plaudert unter anderem über seine Erlebnisse mit der heutigen Jugend. Nett, aber nicht gerade der Eisbrecher schlechthin.
Jürgen Hilger ist die positive Überraschung des Abends! Im letzten Jahr wirkte sein Auftritt aus der Zeit gefallen, aber in diesem Jahr brilliert er. Ob die Ergebnisse der Pisa-Studie, Gendern oder das Liedchen über Influencer - seine humorvollen Reimreden kommen beim Publikum sehr gut an. Wie man es von seinen Hoppeditz-Reden kennt, verarbeitet er blitzschnell aktuelle Ereignisse - heute Abend die erst am Nachmittag bekannt gegebene Zusammenarbeit von Ex-OB Thomas Geisel mit der neuen Wagenknecht-Partei. Für sein klares Statement gegen Antisemitismus bekommt er langanhaltenden stehenden Applaus.
Jürgen Hilger beweist, wie aktuell und witzig Reimreden sein können.
"Der Sitzungspräsident" Volker Weininger ist immer eine Bank! Er verrät sein Eierlikör-Rezept mit Doppelkorn und Bio-Eiern (die er allerdings weglässt) und berichtet über seine Verkostung der "Mörsenbroicher Mamba" - das ist herrlich! Den Auftritt zeigt der WDR hoffentlich in voller Länge!
Natürlich wird auch heute dafür gesorgt, dass das Altbierglas nicht leer wird.
Achnes Kasulke hat sich wieder schick gemacht für Düsseldorf. Neben ihrer Glitzerschürze hat sie jetzt auch einen mit Strasssteinen besetzten Glitzerschrubber mitgebracht! "Wie Helene Fischer, aber länger, denn die hat nur ein Glitzermikro".
Was bitte war das denn? Markus Krebs trat 2014 zum ersten Mal auf der TV-Sitzung auf und war seitdem jedes Mal dabei und immer ein Garant für Gagsalven und Schenkelklopfer. Doch das, was er heute abliefert, ist leider grottenschlecht. Zahlreiche Witze zünden nicht, teilweise sind sie sehr tief unter der Gürtellinie - und dann nicht mal lustig. Irgendwie wirkt der Auftritt insgesamt schlecht vorbereitet, so dass sogar vereinzelte "aufhören!"-Rufe aus dem Publikum kommen.
Hat Markus Krebs seinen Zenit überschritten? In dieser Form könnte es seine letzte Fernsehsitzung gewesen sein.
Mit seinem - im wahrsten Sinne des Wortes - schwarzen Humor legt Dave Davis in seiner Paraderolle als sanitäre Fachkraft Motombo Umbokko als letzter Redner einen guten Auftritt hin, so dass ihm das Publikum auch zur späten Stunde gerne zuhört.
"Viele Menschen regen sich maximal über Dinge auf, die sie minimal tangieren." Recht hat er.
Das Prinzenpaar
Nachdem sie im hinteren Bereich des Saals die Veranstaltung verfolgt hatten, werden Prinz Uwe I. und Venetia Melanie schließlich auch ein Teil derselben. In Begleitung der beiden Prinzengarden ziehen sie durch den Saal auf die Bühne. Nach der Ansprache an das närrische Volk präsentieren sie ihren Ohrwurm "Yippie Yeah und Hurra", den viele Gäste schon mitsingen können.
Man sieht, dass das Prinzenpaar den Karneval liebt und viel Spaß bei seinen Auftritten hat.
Die Überraschung
Stefan Kleinehr mag seiner Aussage nach keine Überraschungen, sofern er sie nicht selbst initiiert hat. Doch das, was seine CC-Kollegen zusammen mit zahlreichen Vereinsvertretern und Künstlern für ihn arrangiert haben, berührt ihn dann doch sehr. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung ziehen diese mit goldenen Buchstabenballons, die "Danke fuer 15 Jahre" bilden, durch den Saal auf die Bühne. Eine tolle Geste!
Kleinehr bekommt hunderte einzelner Rosen persönlich überreicht.
Fazit: Der eine oder die andere waren im Vorfeld mäßig motiviert, die Fernsehsitzung zu besuchen. "Ich hätte auch nichts dagegen, auf der Couch zu bleiben" war zu hören. Nach der Veranstaltung waren sich aber alle einig: Das war ein sehr gelungener und kurzweiliger Abend! Und ein würdiger Abschluss für Stefan Kleinehr als Moderator der TV-Sitzung.
Die Ausstrahlung erfolgt am Karnevalssamstag, dem 10. Februar, von 20.15 bis 23.15 Uhr im WDR.