Kürung des Düsseldorfer Prinzenpaares (17.11.2023)
Am Freitagabend ist der Rheinlandsaal im Hilton Hotel bis auf den letzten Platz gefüllt. Aufgrund massiv gestiegener Kosten in der Stadthalle hatte das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) diesen Ort für die Kürung des Düsseldorfer Prinzenpaares ausgewählt. Es ist alles etwas enger, aber das tut der festlichen Stimmung keinen Abbruch.
Mehr als 720 Zuschauer, unter ihnen zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Brauchtum, erleben unter der souveränen Moderation von CC-Vizepräsident Stefan Kleinehr ein abwechslungsreiches Programm.
Auch NRW-Innenminister Herbert Reul lässt sich die Veranstaltung nicht entgehen.
Den Auftakt machen Hermes und Band, die das diesjährige Mottolied geschrieben haben.
In seiner Paraderolle als "sanitäre Fachkraft" Motombo Umbokko entlarvt der Komiker Dave Davis rassistische Vorurteile.
Premiere: Die Tanzgarde der KakaJu präsentiert ihren neuen Showtanz „Glück - sei nicht perfekt, sei glücklich". Schade, dass die wechselnden Hintergrundfotos auf der riesigen LED-Wand vom farbenfrohen Treiben auf der Bühne etwas ablenken.
Nun wird es emotional: Michael Laumen wird auf die Bühne gebeten. Im Juli dieses Jahres hatte er sein Amt als CC-Präsident nach acht Jahren aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. In diesem würdigen Rahmen dankt ihm das Comitee für seinen Einsatz im Düsseldorfer Karneval und ernennt ihn zum Ehrenpräsidenten des CC.
Stefan Kleinehr würdigt die Verdienste von Michael Laumen.
Sichtlich ergriffen bedankt sich Laumen für diese Ehre. Und danach bei einer Person, ohne die er wahrscheinlich heute hier nicht stehen würde: seine Frau Anne. Sie habe seine Herzprobleme erkannt und sofort reagiert. Der Saal reagiert mit langanhaltenden Standing Ovations.
Seit fast 50 Jahren sind Michael und Anne Laumen verheiratet.
Einst ein Pänz en de Bütt, heute eine hübsche junge Frau mit einer tollen Stimme: Mimi Merz (15) singt zu Ehren von Michael Laumen "Düsseldorfer Pänz".
Dann gibt es Humor mit Guido Cantz.
Endlich kommt der Moment, auf den alle warten: Das designierte Prinzenpaar zieht gemeinsam mit den beiden Prinzengarden durch den Saal auf die Bühne.
Die Gäste im Saal stehen und jubeln.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ergreift das Wort und stellt die beiden vor, und das ohne Spickzettel - Respekt!
Die Insignien der Macht, noch in Händen des CC-Vorstands: Jugendbeauftragte Nicole Nothen hält die Pritschen, Wagenbauleiter Dieter Müller die Prinzenkette und Schatzmeister Markus Plank die Prinzenkappe.
Schließlich ist es soweit: Das frisch gekürte Düsseldorfer Prinzenpaar jubelt im Luftschlangenregen - aber ohne Konfetti. Die dafür vorgesehene Apparatur machte nur "klick". (Ob man hier auch sparen wollte und im Internet das Superangebot bei Temu mit 89% Rabatt gekauft hat? ;-))
Nach ihrer Ansprache dürfen es sich die neuen Tollitäten mitsamt ihrer Adjutantur auf dem Podest bequem machen und von dort aus die nächsten Programmpunkte entspannt verfolgen.
Nachdem die Rhythmussportgruppe Bewegung in den Saal gebracht und Stimmenkünstler und Parodist Jörg Hammerschmidt eine Menge Promis "mitgebracht" hat, freut sich die Jolly Family gemeinsam mit dem Publikum auf ihren Auftritt.
Sie sind wie guter Wein: Die "Jollys" werden mit den Jahren immer reifer und besser.
Das Prinzenpaar verlässt nun ihren Thron und präsentiert, unterstützt durch ein Video, ihr Sessionslied "Yippie Yeah und Hurra", das mit den Swinging Funfares eingespielt wurde.
Der Titel ist ein heißer Anwärter auf den Närrischen Ohrwurm 2024.
Danach ist das Bühnenprogramm einer schönen Veranstaltung beendet, doch viele Karnevalisten zieht es noch nicht nach Hause. Sie feiern im Foyer zur Musik von Tastenfeger Markus Nordt weiter und nutzen die Möglichkeit, dem neuen Prinzenpaar zu gratulieren.