Der Elfte im Elften - Alle Infos zur Eröffnung der Session 2023/24
Das Wetter in Düsseldorf
Hrm... naja. Im Moment sieht es so aus, dass unser Hoppeditz keinen Regenschirm braucht, denn vormittags soll es trocken bleiben. Ab Mittag ziehen allerdings immer mal wieder einzelne Schauer durch, aber die Sonne lässt sich auch ab und zu blicken.

Das neue Motto-Lied
Das Mottolied kommt in dieser Session von Hermes und Band und heißt wie das Motto "Wat et nit all jöwt". Wer am Samstag um 11.05 Uhr vor der Rathausbühne mitsingen möchte, kann das Lied bereits jetzt auf YouTube (hier) und den gängigen Streaming-Portalen hören und üben.

Die Hoppeditz-Rede
Um 11.11 Uhr erwacht der Düsseldorfer Hoppeditz Tom Bauer in seiner mittlerweile 17. Session aus seinem langen Sommerschlaf. Oben vom Senftopf aus hält er seine freche Reimrede, die wie in den letzten Jahren wieder aus der Feder von Jürgen Hilger stammt.

Das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz
Nach der Hoppeditz-Rede beginnt gegen 11.40 Uhr das Bühnenprogramm vor dem Rathaus mit Hermes und Band. Bis ca. 16.00 Uhr feiern und schunkeln die Jecken hier zur Musik der Düsseldorfer Bands. Hier kann das komplette Programm herunter geladen werden.

Die Hoppeditz-Tour
Nach seinem Auftritt zieht der Hoppeditz in Begleitung seiner Garde durch die Altstadt, wo er verschiedene Vereine besucht.

Wo in der Altstadt gefeiert wird
In diesem Jahr gibt es keinen Hoppeditz-Ball im Henkel-Saal. Aber dafür finden jede Menge närrischer Biwaks statt, auf denen jeder willkommen ist.
Im Naseband's treffen sich die Mitglieder und Freunde der Große KG, und im Einhorn auf der Ratinger Straße feiert die Rheinische Garde Blau-Weiß bei einem Bühnenprogramm mit Top-Bands.
Ein sehr ähnliches Programm hat auch die Düsseldorfer Bürgerwehr im Biergarten der Hausbrauerei zum Schlüssel auf die Beine gestellt, während sich in der Mertensgasse die Närrischen Schmetterlinge mit mehreren befreundeten Vereinen treffen.
Die KG Regenbogen kapert ab 16.30 Uhr den Rathausvorplatz und startet ab 18.30 Uhr mit einem karnevalistischen Bühnenprogramm.
Auch in diesem Jahr werden das neue vereinseigene Sessionlied und die Rosenmontagskostüme präsentiert.
Und natürlich wird auch in den Altstadtbrauhäusern und -kneipen wie Im Goldenen Kessel, Knoten, Spiegel und vielen anderen ausgelassen gefeiert.