Tipps für die "tollen Tage" - Düsseldorfer Altstadt
Auch wenn die Stadt sich bemüht, den Besuch der Düsseldorfer Altstadt an den Karnevalstagen möglichst unattraktiv zu machen: gerade deshalb können echte Jecken hier viel Spaß haben. Informationen zur "Brauchtumszone" findet ihr hier.
Die Gründe: Es gibt keine Bühnen, keine Musik auf den Straßen und keine Bierwagen. Der Straßenkarneval findet praktisch nicht statt. Auch die Locations, die normalerweise viele Gäste anziehen, gibt es in diesem Jahr nicht. Das bedeutet, dass sich weniger Karnevalstouristen auf den Weg nach Düsseldorf machen werden. Und dass diejenigen, die wirklich Karneval feiern wollen, immer noch zahlreiche Möglichkeiten haben, dies zu tun.
Das Schlösser-Zelt auf dem Burgplatz gibt es in diesem Jahr nicht.
Kneipen
Die Düsseldorfer Altstadtkneipen sind in diesem Jahr die erste Wahl für die Jecken! Hier wird zu Karnevalsmusik geschunkelt, getanzt (aber nicht zu wild) und geflirtet. Der Knoten zum Beispiel hat von Donnerstag bis Sonntag bis tief in die Nacht geöffnet.
Das Ohme Jupp auf der Ratinger hat an allen Tagen auf, Altweiber geht's um 10 Uhr los. Nebenan im Rosenrot sind ebenfalls Kostüme an allen Tagen gerne gesehen. In der Kultkneipe Dä Spiegel auf der Bolkerstraße wird natürlich auch gefeiert.
Im Nasebands legen am Donnerstag und am Samstag DJs auf.
Und auch im Vereinslokal der KG Regenbogen wird es karnevalistisch bunt.
Das war nur eine kleine Auswahl. Es gibt noch viele weitere Kneipen in der Düsseldorfer Altstadt, deren Wirte sich über euren Besuch an den Tollen Tagen freuen.
Brauhäuser
Nur im Kürzer wird im Rahmen der Möglichkeiten Karneval gefeiert, die anderen Hausbrauereien haben teils geschlossen oder sind nur für den regulären Betrieb geöffnet.
In diesem Jahr bleibt das Füchschen auf der Ratinger an Altweiber und Rosenmontag geschlossen, an den anderen Tagen ist normaler Gastro-Betrieb. Das Uerige ist von Altweiber bis Rosenmontag komplett zu, es wird allerdings ein Mitnahme-Verkauf am Stickum eingerichtet. Die Hausbrauerei Zum Schlüssel hat an allen Tagen geöffnet, aber es findet lediglich normaler Brauhausbetrieb statt, also ohne Musik und Tanz.
Auch die Schumacher-Brauerei schließt den Goldenen Kessel von Donnerstag bis Montag, bietet aber einen Straßenverkauf an. Im Brauhof des Stammhauses auf der Oststraße außerhalb der "Brauchtumszone" kann aber unter 2G+ Regel plus tagesaktuellem Test an drei Tagen gefeiert werden.

Schlösser Quartier
Das Schlösser Quartier war in der Vergangenheit immer eine erstklassige Adresse um zu tanzen und Karneval zu feiern. Auch in diesem Jahr öffnet es seine Pforten, allerdings in gebremstem Modus. Es gibt keine Tanzfläche, sondern es sind Tische aufgestellt. Und obwohl Stimmungs-DJ Jan Plonka auflegt, darf man klatschen, schunkeln und mit dem Popo wackeln...aber nur am Platz. Das jecke Quartier ist eine Karnevals- aber keine Tanzveranstaltung. Eintrittskarten gibt es hier im Vorverkauf ab 5,00 Euro und etwas teurer an der Abendkasse.
Feldlager der Prinzengarde Blau-Weiss
Am Karnevalswochenende öffnet sich das Blau-Weisse Feldlager für alle Freunde des Düsseldorfer Karnevals. Gefeiert wird Open-Air, nebenan in der „Canon“ oder in dem gemütlich eingerichteten, beheizten Festzelt. Der Vorteil ist, dass man hier auf keinen Fall lange in der Schlange stehen muss, wenn man vorher eine Eintrittskarte gekauft hat. Die Tageskarten kosten 5,00 Euro und sind hier erhältlich.